Hier finden Sie ausführliche Performance-Test der SATA 6 Gb/s SSDs. Die maximale Geschwindigkeit liegt hier, beschränkt durch die SATA III Schnittstelle, bei nur 600 MB/s* (theoretisch). In der Praxis sind hier bis zu ca. 550 MB/s möglich.
Folgende S-ATA SSDs wurden getestet:
Produktbezeichnung | Bild | Speicher | Lesen | Schreiben | Score | Preis | €/GB | Test | Shop |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Crucial BX500 240GB | ![]() |
240 GB | 520 MB/s | 446 MB/s | 635 | 29 € | 0,12 € | ||
Crucial MX500 250GB | ![]() |
250 GB | 519 MB/s | 438 MB/s | 795 | 49 € | 0,20 € | ||
Intenso High Performance 120GB | ![]() |
120 GB | 499 MB/s | 425 MB/s | 629 | 22 € | 0,18 € | ||
Samsung 860 EVO 500GB | ![]() |
500 GB | 519 MB/s | 457 MB/s | 805 | 62 € | 0,12 € | ||
Samsung 860 EVO 2TB | ![]() |
2048 GB | 519 MB/s | 458 MB/s | 802 | 258 € | 0,13 € | ||
Samsung 870 QVO 1TB | ![]() |
1024 GB | 517 MB/s | 458 MB/s | 808 | 90 € | 0,09 € | ||
SanDisk SSD Plus 240GB | ![]() |
240 GB | 507 MB/s | 406 MB/s | 397 | 31 € | 0,13 € | ||
SanDisk SSD Plus 1TB | ![]() |
1024 GB | 510 MB/s | 443 MB/s | 789 | 87 € | 0,08 € | ||
Transcend SSD220Q 500GB | ![]() |
500 GB | 518 MB/s | 440 MB/s | 606 | 49 € | 0,10 € | ||
Western Digital WD Green 120GB | ![]() |
120 GB | 504 MB/s | 300 MB/s | 198 | 22 € | 0,18 € |
*) Es gibt zwar auch seit 2013 den SATA Express (SATAe) Nachfolger mit 8 und 16 Gbit/s, dieser hat sich jedoch wegen der schnelleren M.2 Schnittstelle nicht durchsetzen können.
Es gibt eigentlich nur zwei Einsatzgebiete, wo noch eine SATA Platte noch Sinn macht. 1. In älteren Laptops, die keinen M.2 Steckplatz haben und 2. als schnelle Speichererweiterung in einem Desktop PC.
Zu 1) Oft haben ältere Notebooks noch eine mechanische 2,5" HDD eingebaut, die am SATA Port hängt. Hier erreicht man einen deutlichen und merkbaren Geschwindigkeitszuwachs, wenn man die mechanische Festplatte entfernt und stattdessen eine SATA SSD einbaut.
Zu 2) Am Desktop PC empfiehlt sich unbedingt der Gebrauch einer M.2 SSD. Sollte Ihr Mainboard noch keinen M.2 Slot haben, können Sie auch einen PCI Express Adapter verwenden um eine M.2 SSD zu nutzen (siehe Tipps). Das Betriebssystem und die Programm sollten unbedingt auf der schnellen M.2 SSD instaliert werden. Hier reichen oft 256 oder 512 GB aus. Wer mehr Speicherplatz brauch (für MP3s, Fotos oder Videos), der kann sich eine günstige SATA SSD dazukaufen. Hier sind die SATA Platten mit ca. 0,10 Euro pro Gigabyte doch noch etwas günstiger als M.2 Platten.
Nachdem ich mehrere SATA Platten getestet hatte, und bei keiner Schreibraten über 460 MB/s erreicht wurden (obwohl die Hersteller hier 530 MB/s angegeben hatten) wurde ich etwas stutzig, ob dies an meinem Test-System liegen kann. Ich hab die Platten daraufhin an verschiednen SATA-Ports meines Mainboards angeschlossen und mehrfach Tests mit unterschiedlichen Programmen (AS SSD, ATTO, CDM) durchgeführt. Immer mit dem gleich Ergebnis, dass ich nicht auf gute Werte kam (vorallem beim 4K-Test).
Ich hab dann im Internet recherchiert und bin auf einen Artikel eines Reddit User gestoßen, welcher ebenfalls dieses Problem aufgezeigt hat und das Problem auf den AMD X570-Chipsatz zurückführen konnte. Die selbe SATA Platte liefert nämlich auf einem B550 Mainboard wesentlich bessere Übertragungstraten.
Da mein Testsystem (siehe Startseite unten) jedeoch ein X570 Mainboard verwendet (nur dieses untersützt derzeit M.2 SSDs der Gen. 4), macht es hier nicht weiter Sinn noch mehr SATA SSDs zu testen, da nicht die SSD sondern der AMD Chipsatz hier der Flaschenhals ist. Ich hoffe, dass ein zukünftiges BIOS Firmware-Update dieses Problem behebt. Bis dahin werde ich die Tests hier einstellen (Stand: Dezember 2020).